Die Pale Rose
DIE PALE ROSE | |
---|---|
![]() | |
Welt | Backwater-Sumpf |
![]() |
Die Pale Rose, ein historischer Schaufelraddampfer mitten im Sumpf, gefangengehalten vom fauligen Schlamm. Das Wrack lag hier schon lange Zeit, bevor die Einwohner mit ihrer Jagd begannen, als von der nahe gelegenen Stadt aus kaum erkennbare Silhouette. Es gibt einige Anzeichen dafür, dass das Wrack bewohnt war, vor allem im oberen Stock, wo seltsame, rituelle Zeichen aus getrocknetem Blut und Schmutz den Boden bedecken. Den zahlreichen Blutspuren nach zu urteilen, hat sich hier etwas Grauenvolles zugetragen. | ![]() |
~ Unbekannt (Möglicherweise Benedict Baker) |
Die Pale Rose ist eine von zwei Karten für die Welt Backwater-Sumpf.
Inhaltsverzeichnis
Orientierungspunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Pale Rose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Pale Rose ist der Hauptorientierungspunkt in der Die Pale Rose-Karte. Die Pale Rose ist ein mittelgroßer, zweistöckiger Raddampfer mit drei außen liegenden Treppen. Erdgeschoss enthält vier Eingänge. Der zweite Stock enthält zwei Fenster, eine Kiste, immer einen Generator und gelegentlich ein Totem. Außerdem findet sich hier eine Palette.
Erfolg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hauptartikel: Erfolge
Bild | Name | Beschreibung |
---|---|---|
![]() |
Alle an Bord! | Aktiviere das Nebelhorn durch die Reparatur des Generators auf der Pale Rose und überlebe, um die Geschichte weiterzuerzählen. |
Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Durch das vollständige Reparieren des Generators auf dem oberen Deck des Raddampfers wird ein Nebelhorn aktiviert.
- Mehrere Beschwerden über die schiere Größe der Karte, die für Killer mit geringer Mobilität einen großen Nachteil darstellt, führen dazu, dass die Karten-Designer ihre Größe reduzieren und die Orientierungspunkte näher zusammenrücken. Die aktuelle Pale Rose ist deutlich kleiner als die ursprüngliche Karte.
- Wenn man an der Pale Rose vorbeiläuft, schreckt man viele Krähen gleichzeitig auf und alarmiert alle, wo man sich befindet.
Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]